Nachstehend ein Auszug einiger Pflanzenschädlinge:

Buchsbaumzünsler

Die warme Witterung der letzten Zeit hat dazu geführt, dass am Buchsbaum bereits wieder die ersten Raupen des Buchsbaumzünslers (Cydalima perspectalis) aktiv werden und mit dem Fraß an den Blättern und Trieben beginnen. Es ist daher ratsam, den Buchsbaum jetzt frühzeitig auf einen eventuellen Befall mit den überwinternden Raupen zu kontrollieren, um stärkeren Fraßschäden rechtzeitig vorzubeugen. Raupe des Buchsbaumzünslers Starker Fraßschaden der Raupen Die Raupen des Buchsbaumzünslers haben eine gelbgrüne bis dunkelgrüne Grundfärbung und weisen schwarze und weiße Streifen sowie schwarze Flecken am Körper auf. Die Raupen werden bis zu 5 cm lang. Sie fressen zumeist versteckt im Innern der Buchsbaumpflanzen. Durch ihre versteckte .......

mehr auf der Homepage des BDG / Foto A. Vietmeier (Homepage des BDG)

Raupen am Kohlgemüse

An Kohlgemüse treten im Sommer bei warmer Witterung häufig verstärkt Raupen verschiedener Schmetterlingsarten auf. Am häufigsten kommen die Raupen der Kohlmotte (Kohlschabe) und des Kleinen Kohlweißlings vor. Gelegentlich werden Kohlpflanzen aber auch von den Raupen der Kohl- und Gammaeule, des Großen Kohlweißlings oder des Kohlzünslers befallen. Die Raupen fressen an den Blättern und verursachen zum Teil erhebliche Pflanzenschäden. Je nach Raupenart entstehen entweder Fraßstellen am Blattrand, Löcher in den Blättern oder Bohrlöcher, die bis ins Kopfinnere reichen. Mitunter wird der Kohl auch durch zurückbleibenden Raupenkot verschmutzt´Eine Bekämpfung der Raupen kann am besten durch ein regelmäßiges Absammeln per Hand erfolgen. Wenn diese Maßnahme allein nicht ausreicht, ist es auch möglich, .....

mehr auf der Homepage des BDG / Foto A. Vietmeier (Homepage des BDG)

Samtfleckenkrankheit der Tomate

Tomaten im Gewächshaus werden im Sommer bei warmer Witterung gelegentlich von der Samtfleckenkrankheit (Cladosporium fulvum) befallen. Ein Befall mit dieser Pilzkrankheit führt dazu, dass sich an den Blättern gelbliche, unscharf begrenzte Flecken bilden und später dann blattunterseits ein grau-brauner, leicht samtartiger Pilzmyzelbelag entsteht. Bei starkem Befall vergilben die Blätter nachfolgend und sterben zum Teil sogar ab. Zu einem Befall der Tomatenfrüchte kommt es aber nicht. Auch der Fruchtertrag wird durch den Befall der Blätter kaum gemindert. Zu einer Reduzierung des Ertrags kann es allenfalls dann kommen, wenn der Befall...

mehr auf der Homepage des BDG / Foto A. Vietmeier (Homepage des BDG)

Blattbräune der Quitte

Bei einem Befall mit der Blattbräune der Quitte (Diplocarpon soraueri) treten an den Blättern der Quitte rötlich-braune, später schwarze, rundliche Flecken mit winzigen Pusteln auf. Die erkrankten Blätter fallen nachfolgend zum Teil vorzeitig ab. An den Früchten entstehen anschließend ebenfalls schwarze, gelegentlich krustige Flecken, die manchmal zudem rissig werden und das Auftreten einer zusätzlichen Fruchtfäule (Monilinia spp.) begünstigen. Die Blattbräune der Quitte kommt vor allem in feuchten Jahren vermehrt in den Gärten vor. Zur Bekämpfung der Pilzkrankheit reichen im Garten vorbeugende Maßnahmen aber aus. Das abgefallene kranke Laub sollte entfernt und entsorgt werden. .............

mehr auf der Homepage des BDG / Foto A.Vietmeier (Homepage des BDG)

Pilzkrankheiten an Rosen

Rosen werden bei feuchter Witterung oft schon kurz nach dem Austrieb und auch während der Blüte von verschiedenen Pilzkrankheiten heimgesucht. Besonders häufig tritt ein Befall mit Echter Mehltau, Rosenrost und Sternrußtau auf. Der Echte Mehltau (Sphaerotheca pannosa) zeigt sich durch einen weißen, mehlartigen Belag an Blättern, Triebspitzen und Knospen. Befallene Blätter rollen sich zum Teil zusätzlich leicht ein. Der Rosenrost (Phragmidium mucronatum) hingegen verursacht gelborange Flecken an der Blattoberseite ....... ...

mehr auf der Homepage des BDG / Foto A. Vietmeier (Homepage des BDG)

Der Gefurchte Dickmaulrüssler (Otiorhynchus sulcatus

 ... ist ein häufiger, aber unerwünschter Gast im Garten. Zurzeit treten die im Boden lebenden Larven des Käfers auf. Sie fressen an den Pflanzenwurzeln und verursachen zum Teil erhebliche Schäden. Da die schwarzen Käfer dämmerungs- und nachtaktiv sind, erkennt man den Befall erst durch den typischen Lochfrass an Blättern von Kräutern und Gehölzen, der an die gezähnten Ränder von Briefmarken erinnert. Die Einschleppungdes Käfers im Garten erfolgt oft mit dem Substrat oder über getopfte Pflanzen, .....

mehr auf der Homepage des BDG / Foto Tom Wagner (Homepage BDG)

Schneckenfraß im Garten
Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, schlüpfen viele kleine Schnecken und machen sich auf die Jagd nach jungem Salat, frisch ausgetriebenen Staudentrieben  und allem zarten Grün im Garten. Rittersporn, Staudensonnenblume, Wasserdost und Sonnenbraut sind im zeitigen Frühjahr besonders gefährdet.  Deshalb sollte jetzt das alte Laub zwischen gefährdeten  Stauden entfernt werden. Darunter verstecken sich Schneckeneier und Jungtiere.   ..........

Mehr auf der Homepage des BDG / Fotos Tom Wagner (Homepage BDG)

Kraut und Braunfäule an Kartoffeln und Tomaten
Blätter und Stängel von Kartoffeln und Tomaten weisen graugrüne bis bräunliche Flecken auf. Blätter vertrocknen vom Rand her oder gehen in Fäulnis über. Bei starkem Befall sterben Pflanzen auch vorzeitig ab. An den Knollen der Kartoffeln zeigen sich graue, leicht eingesunkene Flecken sowie im Innern braune Faulstellen. An Tomatenfrüchten treten braune, leicht eingesunkene...

mehr auf der Homepage mder Landwirtschaftskammer NRW / Kleingarten / Pflanzenschutz

Spinnmilben an Fruchtgemüse im Kleingewächshaus
Die Blätter zeigen oberseits eine fahlgrüne bis gelbe Verfärbung. Vor allem auf den Blattunterseiten findet sich ein feines Gespinst mit grünlich gelben oder rötlichen Milben. Bei starkem Befall vertrocknen die Blätter und fallen ab. .........................

mehr auf der Homepage der Landwirtschaftskammer NRW / Kleingarten /n Pflanzenschutz

Grauschimmel an Erdbeeren
Die Früchte bekommen weiche, braune Faulstellen, die bald von einem dichten, mausgrauen Pilzrasen überzogen werden. Vor allem in feuchten Jahren und in sehr dichten Beständen breitet sich die Fäule sehr schnell aus.

mehr auf der Homepage der Landwirtschaftskammer NRW / Pflanzenschutz / Kleingarten

Blattläuse an Gemüsekulturen
Zahlreiche Blattlausarten (grüne, schwarze, rötliche oder gräuliche Tiere) können an Gemüsekulturen auftreten und sich dort massenhaft vermehren. Blattläuse verursachen typische Schäden, vor allem an den jüngsten Blättern und Trieben, was sich durch Blattkräuselungen oder Blattverkrüppelungen äußert.

mehr auf der Homepage der Landwirtschaftskammer NRW / Pflanzenschutz / Kleingarten

Schnecken an Gemüse, Erdbeeren und Zierpflanzen
Schneckenfraß entsteht an den Blättern meist vom Blattrand aus, wobei eine Vielzahl von Pflanzenarten betroffen sein kann. Neben den Fraßstellen hinterlassen die Schnecken zusätzlich silbrige Schleimspuren auf den Pflanzen und dem Boden. Junge Pflanzen werden meist von unten her angefressen, beginnen zu welken und lassen sich anschließend leicht herausziehen.

mehr auf der Homepage der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfahlen / Pflanzenschutz

Rotfleckenkrankheit an Erdbeere
Auf den Blättern zeigen sich purpurfarbene bis zu 5 mm große Flecken, die später auch zusammenfließen können. Verursacht wird das Schadbild durch den Pilz .......

mehr auf der Homepage der FHS Weihenstephan

Engerlinge im Rasen
Im Gegensatz zum Maikäfer oder Junikäfer, die zwei- und mehrjährige Entwicklungszeiten benötigen, hat der Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola) nur eine Generation pro Jahr. Nach der  ..........

........ mehr auf der Homepage der FHS Weihenstephan

 Wühlmäuse / Schermäuse

Der Herbst ist eine günstige Zeit, um im Garten auftretende Wühlmäuse zu bekämpfen. Schäden durch Wühlmausfraß entstehen vor allem an den Wurzeln von jungen Obstbäumen,  Beerenobststräuchern und Ziergehölzen. 

.....    mehr auf der HP der Landwirtschaftskammer NRW

Frostspanner

Um Fraßschäden durch Frostspannerraupen im Frühjahr zu verhindern, sollten jetzt im Herbst Leimringe um die Obstbaumstämme gelegt werden. Da die Weibchen des Frostspanners nicht fliegen können, müssen sie vom Boden aus ...

mehr auf der HP der Landwirtschaftskammer NRW